die Kunsttherapie


der Begriff

Das Angebot der "Kunsttherapie" ist in der Schweiz fest im Gesundheitssystem verankert und der Überbegriff für 5 verschiedene Fachrichtungen:

1. Bewegungs- & Tanztherapie
2. Drama- & Sprachtherapie
3. Gestaltungs- & Maltherapie
4. Intermediale Therapie
5. Musiktherapie


Die Kunsttherapie ist eine psychotherapeutische Behandlungsmethode mit Hilfe von künstlerischen Mitteln und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich bewiesen.

Die Therapienachfrage ist in den vergangenen Jahren immer mehr gestiegen. Sie wird heutzutage in zahlreichen pädagogischen & sozialen Bereichen, in Einrichtungen und Kliniken angeboten sowie zur Weiterbegleitung nach einem Aufenthalt empfohlen.

Eine Therapiestunde wird hier als Setting bezeichnet.

PTM bezeichnet eine bestimmte Art der Kunsttherapie.

https://artecura.ch/

PTM

"Müsset im Naturbetrachten immer eins wie alles achten.

Nichts ist drinnen nichts ist draußen denn was innen das ist außen." J. W. von Goethe

Dieses Zitat beschreibt die Prozessorientierte Therapeutische Methode PTM, welche anschaulich macht, wie Gefühlregungen oder nicht mehr dienliche Muster, die unbewusst im Inneren vorherrschen, stimmiger und "richtiger" für den Gestaltenden gemacht werden können, wenn er im Aussen anhand eines Werkes eine neutrale Betrachtung und Reflektion ermöglicht bekommt und die Chance erhält dieses Werk proaktiv abzuändern.

die Therapiestunde

der Beginn

Wir beginnen mit einer kunsttherapeutischen Anamnese. Diese hilft bei der Klärung Ihres Anliegens und Ihrer Befindlichkeit. So erkennen Sie ihr Bedürfnis und wir definieren die Ziele der Therapie.

Anschliessend befähigt Sie ein unkomplizierter Einstieg mittels verschiedener Methoden sich auf Ihre heutige Gemütslage einzustimmen.

Ihre eigene innere Schaffenskraft ermöglicht es, die Moment-aufnahme eines inneren Bildes oder Gefühls gestalterisch umzusetzen. Dies kann im Malen, mit Speckstein oder Ton, einer Collage oder als Zeichnung geschehen. Ganz so, wie es sich gerade stimmig für Sie anfühlt.

der Hauptteil

Innerhalb der Settings begleite ich Sie mit Hilfe von Anleitungen und Interventionen Ihre Prozessschritte in Ihrem eigenen Rythmus und ihrer persönlichen Geschwindigkeit kreativ umzusetzen.

Sie werden frei gestalten und sensibel für Ihre eigene Motivation Stück für Stück einen Prozess machen dürfen. Die Erkenntnisse, die dabei sichtbar werden, führen zur Bewusstwerdung nicht mehr dienender Muster, Haltungen und Einstellungen.

Brachliegende Ressourcen werden wieder aktiviert und führen zu verbesserter Selbstregulierungskraft und Selbstwirksamkeit.

der Abschluss

Zum Abschluss eines jeden Settings betrachten wir gemeinsam das entstandene Werk und Sie haben die Möglichkeit zu reflektieren, wie es Ihnen während der Gestaltung gegangen ist, was Sie wahrgenommen haben und wie es Ihnen nun geht.

Sie erhalten die nötige Distanz, die eine Integration von neuen Gefühlen und dienlicheren Gedanken möglich macht & somit den Alltagstransfer befähigt.

...weitere Fragen..?

"was ist das eigentlich- Kunsttherapie?"

Es ist eine ganzheitliche & gesundheitsfördernde Therapieform und greift auf die in jedem Menschen angelegte Schöpferkraft zurück.

Bewegung durch die körperliche Gestaltung an sich und die systemische Umgestaltung eines Werkes löst grundlegende Sinneswahrnehmungen aus, die Erkenntnisse und Veränderungen fördern.

Als kreativ Schaffender arbeiten Sie mit intuitiven Impulsen, können den Kopf für eine Weile ausschalten und ganz dem Bauch Bühne geben. Hierbei werden die gesunden ich-Anteile des Klienten untermauert, um zu Autonomie zurückzufinden.


"Kunsttherapie, wie geht das überhaupt?"

Kinderleicht! Indem Sie einfach zu einem Mittel greifen (Papier, Farbe, Ton, Speckstein) und sich inspirieren lassen von Ihrer eigenen Imagination.

Mit einer Portion Herzensmut, einen Schritt in eine andere Richtung machen zu wollen, egal in welche.

Mit der richtigen Begleitung an der Seite, endlich hinzuschauen.

"warum könnte ich Kunsttherapie brauchen?"

Weil Sie auf die Frage, wie Ihnen gehe, nichts zu erwidern haben.

Weil Sie keine Worte haben für Ihre Gefühle oder nicht darüber reden können.

Weil Sie mit Selbstheilungskräften auf die Welt kamen und nur vergessen haben, wie fähig Sie wirklich sind.

Weil Sie am Ende der Fahnenstange angekommen sind und sich endlich anders fühlen möchten.

Weil Sie die schwere Diagnose nicht alleine tragen können.

Weil die Antworten aus Ihrem Umfeld nur noch mehr Fragen in Ihnen hinterlassen.

"wer geht da wohl sonst noch so hin?"

Jeder Mensch, der sich friedvoll, stabil, wohl und heil fühlen möchte.

Der grosse Bruder, der sich nach dem Klinikaufenthalt weiterbegleitet fühlen will.

Der Papa, der einen tieferen Sinn in seinem Leben erkennen will.

Die tolle Freundin, die plötzlich mit einer Krankheit, Krise oder traumatischen Situation überfordert wird.

Der herausragende Teil in Dir, der einen verschütteten Teil in Dir wieder zu Leben erwecken will.

Der mutige Freund, der schon alles ausprobiert hat und nun irgendwie bei der Kunsttherapie gelandet ist...

Die stille Mit-Schülerin, die keine Worte findet...

Ethikrichtlinien

Ich eröffne einen wertefreien Raum, in welchem Sie sich neu ausrichten lernen und bewusst werden dürfen. Basierend auf eine kunsttherapeutische Diagnose definieren wir gemeinsam unseren Sitzungsablauf. Ich arbeite ressourcenorientiert und respektiere den Rhythmus meiner Klienten. Ich biete Ihnen Optionen an und nehme Ihre Anliegen ernst. Ihre künstlerischen Werke sind Bestandteil der Therapie und werden Ihnen im Anschluss ausgehändigt.

Unsere Arbeit miteinander unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht und jegliche Information wird nur nach ausdrücklicher Rücksprache mit Ihnen veräussert.

Rahmenbedingungen

Die Therapie wird von den meisten Zusatzversicherungen der Krankenkassen, oder auch der SUVA übernommen. Kostengutsprachen bitte vorab mit der eigenen Krankenkasse abklären.

Ein Setting dauert in der Regel 90 Minuten à CHF 195.-. und findet in meiner Praxis statt. Die Kosten dürfen Sie mir anschliessend in bar/ Twint begleichen. Terminabsagen bis 24 Std. zuvor nehme ich gern telefonisch entgegen. Versäumte Sitzungen werden als solche deklariert und von den Kassen nicht übernommen. Telefongespräche mit therapeutischem Charakter können verrechnet werden. Der Klient bleibt fortwährend in seiner Eigenverantwortlichkeit.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.